Klimawoche 7: Nachhaltiger leben und Stromkosten senken
Wir alle kennen sie: die klassischen Energiespartipps. Licht ausschalten, wenn man den Raum verlässt, kürzer duschen, Geräte nicht auf Standby lassen…
Viele von uns haben diese Maßnahmen längst in den Alltag integriert. Und das ist großartig! Doch genau hier liegt die Herausforderung: Was zur Gewohnheit wird, gerät oft in Vergessenheit. Gerade weil Energiesparen für viele schon selbstverständlich ist, ist es umso wichtiger, sich immer wieder bewusst zu machen, was wir damit erreichen – und auch andere daran zu erinnern.
Denn Energie ist in unserem Alltag allgegenwärtig – vom morgendlichen Kaffeekochen über die Beleuchtung bis hin zum Heizen im Winter. Doch unser Energieverbrauch hat erhebliche Auswirkungen auf das Klima. Ein Großteil des Stroms wird noch immer aus fossilen Brennstoffen gewonnen, die CO₂-Emissionen verursachen und den Klimawandel beschleunigen.
Die gute Nachricht: Jeder von uns kann mit einfachen Maßnahmen dazu beitragen, Energie zu sparen – und dabei gleichzeitig Geld sparen! In dieser Woche wollen wir uns bewusst mit unserem Stromverbrauch auseinandersetzen, Einsparpotenziale erkennen und nachhaltigere Gewohnheiten etablieren.
Machen Sie mit und gewinnen Sie eines von zehn Strommessgeräten oder einen von zehn Sparduschköpfen.
Warum ist Energiesparen so wichtig?
Der durchschnittliche Stromverbrauch pro Person in Deutschland liegt bei etwa 1.500 kWh pro Jahr. Doch viele dieser Kilowattstunden könnten eingespart werden – ohne, dass wir auf Komfort verzichten müssen.
Energie sparen bedeutet CO₂ reduzieren
Ein großer Teil unseres Stroms stammt immer noch aus fossilen Energieträgern wie Kohle oder Gas. Deren Verbrennung setzt Treibhausgase frei, die den Klimawandel vorantreiben.
Jede eingesparte Kilowattstunde Strom reduziert den CO₂-Ausstoß um etwa 500 g CO₂.
Wenn jede deutsche Familie nur 10 % ihres Stroms einsparen würde, könnten jährlich mehrere Millionen Tonnen CO₂ vermieden werden.
Weniger Stromverbrauch = niedrigere Kosten
Steigende Strompreise belasten Haushalte zunehmend. Wer seinen Energieverbrauch senkt, kann seine Stromkosten deutlich reduzieren.
Beispiel:
Ein moderner Kühlschrank verbraucht etwa 100 kWh pro Jahr, ein altes Modell hingegen über 400 kWh – eine Einsparung von bis zu 120 € jährlich möglich!
Schonung wertvoller Ressourcen
Die Stromerzeugung benötigt Rohstoffe wie Kohle, Gas oder seltene Erden für Solarmodule und Windkraftanlagen. Wer Strom spart, hilft, diese Ressourcen effizienter zu nutzen.
Wie kann ich meinen Energieverbrauch senken?
Energiesparen bedeutet nicht nur weniger Kosten, sondern vor allem aktiver Klimaschutz und ein bewusster Umgang mit unseren Ressourcen. Jeder kleine Beitrag zählt, und gemeinsam können wir Großes bewegen! Weiter dranbleiben, aufmerksam bleiben und das Bewusstsein teilen. Vielleicht inspiriert dein Vorbild auch andere dazu, achtsamer mit Energie umzugehen.
Deshalb hier Tipps zum Teilen mit anderen:
Haushaltsgeräte effizient nutzen
Stecker ziehen! Auch Geräte im Standby-Modus verbrauchen Strom. Eine abschaltbare Steckdosenleiste hilft, versteckten Verbrauch zu vermeiden.
Alte Geräte austauschen: Kühlschränke, Waschmaschinen und Fernseher mit hoher Energieeffizienzklasse verbrauchen oft bis zu 50 % weniger Strom.
Waschmaschine bei niedrigen Temperaturen nutzen: 30°C statt 60°C spart etwa 50 % Energie pro Waschgang.
Tipp: Nutzen Sie Eco-Programme bei Geschirrspüler und Waschmaschine – sie brauchen länger, sparen aber Wasser und Energie!
LED statt Glühbirnen – Licht clever nutzen
LED-Lampen verbrauchen bis zu 90 % weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen und halten viel länger.
Licht nur dort einschalten, wo es wirklich gebraucht wird – Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhren helfen dabei.
Helle Wandfarben reflektieren mehr Licht und machen Räume auch mit weniger Beleuchtung angenehm hell.
Tipp: Tageslicht optimal nutzen! Öffnen Sie Vorhänge und Jalousien, statt tagsüber künstliches Licht zu verwenden.
Heizung & Warmwasser clever regulieren
Jedes Grad weniger spart etwa 6 % Heizenergie. Ideal sind:
Wohnzimmer: 19–21°C
Schlafzimmer: 16–18°C
Bad: 22°C
Duschen statt Baden: Ein Vollbad verbraucht etwa 150 Liter Wasser, eine kurze Dusche dagegen nur 50 Liter.
Heizkörper nicht zustellen: Möbel oder Vorhänge vor Heizkörpern verhindern die Wärmeabgabe und erhöhen den Energieverbrauch.
Tipp: Nutzen Sie programmierbare Thermostate, um Heizzeiten optimal an Ihren Tagesablauf anzupassen.
Ökostrom beziehen – nachhaltig Strom nutzen
Ein Wechsel zu einem Ökostrom-Anbieter ist eine der effektivsten Maßnahmen für den Klimaschutz. Strom aus Wind-, Wasser- oder Solarenergie verursacht bis zu 90 % weniger CO₂ als konventionelle Energie.
Energieverbrauch messen & bewusst reduzieren
Ein Strommessgerät zeigt, welche Geräte am meisten Energie verbrauchen. So lassen sich Stromfresser leicht identifizieren.
Tipp: Dokumentieren Sie eine Woche lang Ihren Stromverbrauch mit einem Messgerät und setzen Sie sich ein Einsparziel!
Die Aufgabe dieser Woche: Weniger Energie verbrauchen!
Wochenaufgabe vom 10. bis 17. April 2025
Setzen Sie sich für diese Woche ein Ziel:
Ziehen Sie Ladegeräte und Standby-Geräte aus der Steckdose.
Tauschen Sie alte Glühbirnen gegen LED-Lampen.
Duschen Sie kürzer und senken Sie die Heiztemperatur um 1–2 Grad.
Wechseln Sie, wenn möglich, zu einem Ökostrom-Anbieter.
Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen. Schreiben Sie uns, wie Sie in dieser Woche bewusst Energie gespart haben, teilen Sie Ihren Energiespartipp mit uns und gewinnen Sie mit etwas Glück einen tollen Preis.
Die Gewinnspielteilnahme ist bis einschließlich 17. April 2025 möglich.